Programm 2015
10. Jan. 2015, 11.00 Uhr
Donatusschule
„Ludwig singt“
(Projektstart)
Mit Unterstützung der Bürgerstiftung der Sparkasse KölnBonn startet das Grundschul-Sing-Projekt mit über 40 Grundschullehrerinnen und –lehrern aus 5 beteiligten Schulen:
- Bernhardschule (Tannenbusch),
- Donatusschule (Plittersdorf),
- Gottfried-Kinkel-Schule (Oberkassel),
- Lyngsberg-Schule (Pennenfeld)
- KGS Am Domhof (Mehlem)
Bis zum Ende des laufenden Schuljahres werden ca. 20 gemeinsame Lieder einstudiert, die in einem großen öffentlichen Abschlusskonzert am 14. Juni 2015 aufgeführt werden sollen.
Ziel des Projektes ist es, Grundschullehrern Kenntnisse und Materialien für einfaches Singen an die Hand zu geben, so dass sie dauerhaft und regelmäßig mit ihren Kindern singen können. Die engagierten Lehrer werden nach einem gemeinsamen Coaching jeweils in ihrer eigenen Singstunde an ihrer Schule begleitet.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------
____________________________________________________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Samstag, 07. März 2015, 17.00 Uhr
in der Jahrhundertwende-Villa Stella Rheni
Jardins Secrets - "Geheime Gärten"
Französische Lieder der Jahrhundertwende
pittoresk # religiös # banal # frech # erotisch # mit feinem Parfüm
Elena Harsanyi, Sopran
Toni Ming Geiger, Klavier
Mit Liedern von Maurice Ravel u.a.
und Klavierwerken von Claude Debussy
Zwei wunderbar ausgereifte junge Künstler machen nicht nur mit der thematischen und stilistischen Vielfalt einer Gattung, von der man hierzulande noch nicht viel gehört hat, bekannt.
Mit den impressionistischen Zwischenspielen von Debussy und lockerer Moderation wird der französische Liederabend zu einem atmosphärisch dicht gewebten kleinen Gesamtkunstwerk.
Eintritt: 12,- Euro, erm. 6,- Euro (für Schüler und Stud. bis 30)
Reservierung: info@LudwigvanB.de
Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft des Aloisiuskollegs!
-------------------------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 19. April 2015, 19.00 Uhr
Drachenburg, Königswinter
Violine & Klavier: Zwei Instrumente - ein Statement.
Karol Strzelecki, Violine
und Julia Hermanski, Klavier
spielen von
Henryk Wieniawski: Polonaise de concert D-Dur op. 4 Nr. 1
Wolfgang A. Mozart: Violinsonate e-Moll KV-304
Jules Massenet: Méditation (aus “Thais”)
Niccolò Paganini: Caprice a-Moll Nr. 24
Franz Liszt: Ballade h-Moll Nr. 2
Wolfgang A. Mozart: Violinsonate e-Moll KV-304
Jules Massenet: Méditation (aus “Thais”)
Niccolò Paganini: Caprice a-Moll Nr. 24
Franz Liszt: Ballade h-Moll Nr. 2
Moderation: Solveig Palm
Eintritt: 14,- Euro, erm. f. Jugendliche 1,- Euro!
Tickets bei Schloss Drachenburg oder
Reservierung: info@LudwigvanB.de
Auf Wunsch bringt Sie die Zahnradbahn ins Konzert:
Auf- und Abfahrt 5,50 Euro/Person (Auffahrt bis 18.30 Uhr)
Reservierung: info@LudwigvanB.de
____________________________________________________________
19. Mai, 19.30 Uhr Uraufführung
(weitere Termine: 27. + 28. Mai)
(weitere Termine: 27. + 28. Mai)
Kammermusiksaal Hermann J. Abs, Beethovenhaus
Quasi una fantasia - Über Unsterblichkeit
Eine Konzertprobe
Musiktheaterprojekt
Eigentlich sollte es eine ganz normale Generalprobe werden, zu der sich junge Sänger und Instrumentalisten im Kammermusiksaal treffen. Aber es läuft nichts, wie es sollte an diesem Tag. Das 21. Jahrhundert mit seinen medialen, gesellschaftlichen und Bildungserwartungen macht sich störend bemerkbar in Gestalt von ungebetenen Gästen. Außerdem ist die Zeit ebenso knapp, wie die Parkplätze um die Bonngasse. Und dann ist da auch noch dieser verpeilte Pianist, auf der Suche nach einer „unsterblichen Geliebten“, der die Sinne der jungen Musiker verwirrt. Was bleibt da übrig von der „Unsterblichkeit“?
Ist nun „ernste“ Musik das weltfremdeste was man als junger Mensch machen kann oder vielleicht doch die „Essenz“ der Welt? Der Geist der Klassik weht mit seinem Unsterblichkeitsanspruch seltsam durch die junge Musikergeneration…
Gedankenspiele um Beethovens Gegenwärtigkeit in Bonn möchte das Netzwerk Ludwig van B. mit seinem neuen Musiktheaterprojekt im Jahr 2015 mit seinen jugendlichen Künstlern ausprobieren im wörtlichen Sinne.
Das neue Musiktheaterstück von Solveig Palm ist der erste Teil einer geplanten Musiktheatertrilogie zu Beethoven für das Beethoven-Jubiläum 2020.
Das neue Musiktheaterstück von Solveig Palm ist der erste Teil einer geplanten Musiktheatertrilogie zu Beethoven für das Beethoven-Jubiläum 2020.
Eintritt: 19,- Euro, erm. f. Schüler und Stud. bis 30: 9,- Euro
Reservierung: info@LudwigvanB.de
Wir bedanken uns für die großzügige Förderung durch die Sparkasse KölnBonn
-----------------------------------------------------------------------------
23. Mai – 7. Juni 2015
Mit Veranstaltern aus Bonn und Umgebung
Beethoven@home
Musikalische Abschweifungen in Bonn und Umgebung
mit besonderen musikalischen Programmen von Musikern und Veranstaltern der Region Bonn und Rhein-Sieg
neu: in Kooperation mit den Bürgern für Beethoven
Das Programm mit 45 (!) Veranstaltungsbausteinen, 25 Veranstalter und 22 Veranstaltungsorten, darunter 17 neue Veranstalter und Orte ist hier in allen Details veröffentlicht.
Darin Eigenveranstaltungen des Netzwerks:
Samstag, 23. Mai 2015, 17:00 Uhr
Villa Stella Rheni, Aloisiuskolleg
Con brio
Beethovens Kreutzersonate, Ysayes „Poème élégiaque“
Mit zwei jungen Meistern aus dem Netzwerk Ludwig van B.
Ronja-Sophie Putz (Violine), Juhao Guo (Klavier)
„Wunderlich, anmaßend und prahlerisch“ fand die zeitgenössische Fachpresse Beethovens neunte Violinsonate, die als „Kreutzersonate“ nicht nur zur Vorlage für Leo Tolstojs leidenschaftliches Eifersuchtsdrama wurde, sondern auch für weitere exzentrische Meisterwerke für die Duo-Besetzung Violine und Klavier – wie auch Eugène Ysayes „Poème élégiaque“.
In der traumhaften Gründerzeitvilla „Stella Rheni“ in Bad Godesberg stellt das Netzwerk Ludwig van B. zur Eröffnung der Musikdekade Beethoven@home zwei herausragende junge Solisten vor, die alle technischen und musikalischen Herausforderungen der grandiosen Werke vergessen lassen.
Eintritt: 12,- € / erm. 6,- €
Reservierung: info@ludwigvanb.de
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
27. +28. Mai, 19.30 Uhr,
Kammermusiksaal:
Musiktheaterprojekt
Quasi una fantasia - Über Unsterblichkeit
Musiktheaterprojekt
Quasi una fantasia - Über Unsterblichkeit
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Samstag, 30. Mai 2015, 16:00 Uhr,
Namen Jesu-Kirche, Bonngasse 6, 53111 Bonn
Liebe - Weltlich und Geistlich
Chormusik aus vier Jahrhunderten
Von Liebe sprechen weltliche und geistliche Chormusik gleichermaßen: Einen bunten Strauß sakraler und säkularer Kompositionen vom Renaissance-Madrigal über Perlen der Romantik und des Impressionismus bis hin zum Groove-Chor unserer Tage musizieren der Jugendkonzertchor Bonn und der „Projektchor Godesberg“ begleitet von einer Continuo-Gruppe (Laute und Gambe) unter der Leitung von Thomas Busch.
Sonntag, 31. Mai 2015, 17:00 Uhr,
Christuskirche Bad Godesberg, WurzerStr. 31, 53175 Bonn
Wiederholung des Konzerts
Hier bereichert der junge, hochbegabte Organist Kilian Homburg (Landessieger Jugend Musiziert im März 2015) das Chorprogramm noch durch instrumentale Einlagen an der Orgel.
Eintritt frei, Der Chor freut sich über Spenden
Gegründet im Frühjahr 2013 überzeugte der Jugendkonzertchor Bonn gleich in seiner ersten Barockopernproduktion an der Oper Bonn; es folgte die Verpflichtung für Beethovens „Neunte“ im Rahmen des Campuskonzerts beim Beethovenfest 2014. Gerade hat sich der Chor nun unter das Dach des Netzwerks Ludwig van B. begeben. Dem bunten Chorkonzert bei Beethoven@home folgt schon im bevorstehenden Herbst die nächste Opernproduktion. Diesmal geht es um eine Händel-Oper. Für dieses und weitere Projekte sucht der Chor noch Mitglieder in allen Stimmen. (Eintrittsalter zwischen 12 und 22 Jahren)
Thomas Busch sammelte intensive Erfahrungen als Ensemblesänger und Assistent in der Rheinischen Kantorei unter Hermann Max, er leitete Kammer-, Jugend- und Schulchöre in West- und Norddeutschland sowie in Washington, DC; Seit 2012 in Bonn hat er neben dem Chorunterricht als Lehrer am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium das Junior-Orchester am EMA gegründet und mit eigenen Arrangements Konzerte absolviert.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
23. Mai – 7. Juni 2015
23. Mai – 7. Juni 2015
Mit Veranstaltern aus Bonn und Umgebung
Beethoven@home
Musikalische Abschweifungen in Bonn und Umgebung
mit besonderen musikalischen Programmen von Musikern und Veranstaltern der Region Bonn und Rhein-Sieg
neu: in Kooperation mit den Bürgern für Beethoven
Das Programm mit 45 (!) Veranstaltungsbausteinen, 25 Veranstalter und 22 Veranstaltungsorten, darunter 17 neue Veranstalter und Orte ist hier in allen Details veröffentlicht.
Dienstag, 16. Juni, 17:00 Uhr
Mittwoch, 17. Juni, 18:00 Uhr
Donnerstag, 18. Juni, 19:00 Uhr
Katharinenhof, Bad Godesberg (Venner Str. 51)
Die Gedanken sind frei
Familien-Mitsing-Spaziergang im Skulpturenpark des Katharinenhofs
Für alle die gern noch mehr ertönen lassen, als ihre Stimme: auch Gitarren, Flöten, Mundharmonikas, Akkordeon, Saxophon, Geigen… – alle tragbaren Instrumente sind willkommen.
Eintritt frei
Bei Reservierung per email über info@ludwigvanB.de
erhalten Sie die Liedtexte.------------------------------------------------------------------------------------------------
Freitag, 19. Juni 2015, 19.30 Uhr
Zu hören sind von Ludwig van Beethoven: Die Waldsteinsonate, das Andante favori und der Liederzyklus „An die ferne Geliebte“.
Eintritt 15,- Euro, erm. 8,- Euro
Reservierung bei info@parkbuchhandlung.de oder info@ludwigvanb.de
Parkbuchhandlung Bad Godesberg, Koblenzer Str. 57
Fern und unsterblich? –
Beethovens Geliebte. Biographisch und musikalisch
Jeder hat schon von ihr gehört – aber wer sie war, weiß man noch immer nicht wirklich zuverlässig. Ein Brief, der sich in Beethovens Nachlass fand, hat nach fast 2 Jahrhunderten kriminalistischen Nachforschens zu Wahrscheinlichkeiten geführt, die nun zwei Persönlichkeiten ins Blickfeld rücken, deren Lebensläufe auch aus einem Roman von Tolstoi oder Flaubert stammen könnten.
Die beiden Frauen, die auch in Beethovens musikalischem Werk Spuren hinterlassen haben, werden vorgestellt von Solveig Palm (Text) sowie Peter Rembold, Bariton und Mishiko Tashiro, Klavier.
Zu hören sind von Ludwig van Beethoven: Die Waldsteinsonate, das Andante favori und der Liederzyklus „An die ferne Geliebte“.
Eintritt 15,- Euro, erm. 8,- Euro
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Samstag, 20. Juni 2015, 15.00 Uhr
große Kunst!Rasen-Bühne
„Ludwig singt“ - Abschlusskonzert
Über 500 Grundschulkinder aus Bonn präsentieren das Ergebnis des neuen Grundschul-Sing-Projekts mit dem Netzwerk Ludwig van B., mit dem langfristig wieder ein gemeinsamer Liederschatz für die nächsten Generationen in Köpfe und Kehlen gebracht werden soll.
Beteiligte Schulen:
KGS Donatusschule
KGS Lyngsbergschule
KGS Am Domhof
Bernhardschule
Gottfried-Kinkel-Schule
Der Eintritt ist frei
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Samstag, 29. August 2015, 17.00 Uhr
Katharinenhof, Bad Godesberg
Beethoven bei Beikircher
Irische Volkslieder von jungen Musikern des Netzwerks Ludwig van B.
Moderation: Konrad Beikircher und Solveig Palm
Verantwortlich für das leibliche Wohl: Anne Beikircher
Verantwortlich für das leibliche Wohl: Anne Beikircher
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Samstag, 5. Sept.2015, 12.00 – 18.00 Uhr
Auf 7 - 8 Bühnen in Bonn
Bühne frei für Beethoven

Über 1.300 Schüler und junge Musiker aus Bonn eröffnen das Beethovenfest auf 7 Bühnen in der Innenstadt und in Beuel:
12.00 - 18.00 Uhr
mit Bühnen
Am Marktplatz
Am Friedensplatz
In der Namen-Jesu-Kirche (Bonngasse)
Am Rathausplatz in Beuel
Am Remigiusplatz
In der Kaiserpassage
Im Kaufhof
Das vollständige Programm finden Sie hier
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mittwochs im September, 20.00 Uhr
„Junge Bühne“ des Beethovenfestes
Mittwoch, 9. Sept. 2015, 20.00 Uhr
Beethoven-Lounge im Posttower
Yojo Christen, Klavier
Yojo Christen, Klavier

Ludwig van Beethoven: Sonate c-Moll op. 13 "Pathétique"
Sonate f-Moll op. 57 "Appassionata".
Yojo Christen: "IRINI", Invention nach dem Morsecode für "Frieden". (Preisgekrönt beim internationalen Diabelli-Kompositions-Wettbewerb)
Frédéric Chopin: Sonate b-Moll op. 35--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 16. Sept. 2015, 20.00 Uhr
mit Judith Stapf, Violine und Mark Kantorovic, Klavier
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Karol Szymanowski: Mythen op.30/2 "Narcisse"
Johannes Brahms: F.A.E. Sonate für Violine und Klavier
Hendryk Wieniawski: "Legende" op.1
Erich Wolfgang Korngold: Vier Stücke aus "Viel Lärmen um nichts" op.11
- Mädchen im Brautgemach
- Holzapfel und Schlehwein
- Gartenszene
- Mummenschanz
Nicolai Rimsky-Korsakov: Konzert-Fantasie "Der Goldene Hahn"
bearb. für Violine und Klavier von Efrem Zimbalist (1889-1985)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 23. Sept. 2015, 20.00 Uhr
Beethoven-Lounge im Posttower
Beethoven Bonnensis-Trio
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beethoven Bonnensis-Trio
mit Niklas Liepe, Violine, Sarah Kim, Violoncello, Fabian Müller, Klavier
spielen
spielen
Wolfgang Rihm: Fremde Szenen, Szene III
Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV: 27
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 30. Sept. 2015, 20.00 Uhr
Beethoven-Lounge im Posttower
Hanna Bachmann, Klavier
Hanna Bachmann, Klavier
Frédéric Chopin: Ballade in F-Dur, op. 38
Ludwig van Beethoven: Sonate in Es-Dur, op. 81 a - "Les Adieux"
Alexander Skrjabin: Sonate in gis-Moll, op. 19
Sergej Prokofiev: Sarkasmen op. 17
Robert Schumann: Sonate in g-Moll, op. 22------------------------------------------------------------------------------------------------------
Samstag 19. September 2015, 17.00 Uhr
"Zentrifuge" im Haus der Luft- und Raumfahrt (Godesberger Allee 70, Haltestelle Hochkreuzallee)
Fern und unsterblich? –
Beethovens Geliebte. Biographisch und musikalisch


Die beiden Frauen, die auch in Beethovens musikalischem Werk Spuren hinterlassen haben, werden vorgestellt von Solveig Palm (Text) sowie Peter Rembold, Bariton und Mishiko Tashiro, Klavier.
Zu hören sind von Ludwig van Beethoven: Die Waldsteinsonate, das Andante favori und der Liederzyklus „An die ferne Geliebte“.
Eintritt 15,- Euro, erm. für junge Menschen bis 18: 1,- Euro
Wir danken den Gastgebern Monika Osterheld und Prof. Dr. Peter Koepke
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sonntag, 20. September 2015, 11.00 Uhr:
Kastaniengarten im Rheinhotel Dreesen
Inspired by B: Big-Band-Beethoven
Mit Bonner Schüler-Bigbands
Dabei sind in diesem Jahr:
- Bigband des Amos-Comenius-Gymnasiums (Christoph Müller)
- TABU-Bigband des Tannenbusch-Gymnasiums (Michael Rodarius)
- CojoBo-Bigband (Roman Gawellek)
- HBG-Bigband des Hardtberg-Gymnasiums (Carolin Lerch)
- Bigband der Europaschule Bornheim (Balthasar Guggenmos)
- EMA-Bigband des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums
Organisation: Thorsten Woelke
Dabei sind in diesem Jahr:
- Bigband des Amos-Comenius-Gymnasiums (Christoph Müller)
- TABU-Bigband des Tannenbusch-Gymnasiums (Michael Rodarius)
- CojoBo-Bigband (Roman Gawellek)
- HBG-Bigband des Hardtberg-Gymnasiums (Carolin Lerch)
- Bigband der Europaschule Bornheim (Balthasar Guggenmos)
- EMA-Bigband des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums
Organisation: Thorsten Woelke
EINTRITT FREI!!
________________________________________________________________________
________________________________________________________________________